Veränderung von Innen

Kategorie:
Weiterempfehlen:

Wolfgang Schuhmann ist überzeugt: Jedes Unternehmen hat seinen unverwechselbaren Fingerabdruck. Seine ganz eigene DNA. Er ist Geschäftsführer der im Jahr 2018 gegründeten DNA Akademie in Staufen. Seit ihrer Gründung hat Schuhmann mit der Unterstützung von 20 Experten zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen betreut, umgestaltet und zu neuen Arbeitsweisen verholfen. Das Portfolio der DNA Experten ist breit angelegt – von Businesscoaches über Achtsamkeitstrainer bis hin zu Ernährungs- und Bewegungsexperten ist alles dabei. „In der Regel kommen die Unternehmen mit dem Ansatz auf uns zu, dass sie ihre Räume neu gestalten wollen“, so Schuhmann. Doch für eine wahrhaftige Veränderung brauche es nicht nur schicke neue Räume, sondern auch eine Veränderung im Denken und Handeln. Neue Arbeitsmethoden. Damit die Veränderung gelingt, sei es wichtig, dass die Unternehmen sich ihrer DNA bewusst sind, erklärt Schuhmann.

 

Genau da setzt die DNA Akademie an, bietet einen partizipativen Planungsprozess an. „Der Veränderungsprozess wird von unten nach oben geplant, systemisch entwickelt und dann räumlich erlebbar gemacht“, erklärt Schuhmann. Nicht nur

äußerliche Aspekte wie die Bürogestaltung werden einbezogen, sondern auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter. „Der Einstieg

in die Ermittlung der Unternehmens-DNA ist der digitale GEN-Test – für alle Arbeitnehmer bis hin zur Geschäftsführung.

Hier werden zehn Kriterien, von der Arbeitsplatzsituation bis zur Zufriedenheit, abgefragt“, erklärt Schuhmann. Das digitale und anonymisierte Planungssystem, hat die DNA Akademie eigens entwickelt. „Durch das Tool können wir erkennen, in welchen Bereichen große Übereinstimmung mit dem Unternehmen herrscht. Wir können aber gleichzeitig auch identifizieren, wo es noch Aufholbedarf gibt.“ Mit den Erkenntnissen des GEN-Tests startet die DNA Akademie dann mit der Unterstützung ihrer 20 Experten in die partizipativen Workshops zur Ermittlung der Unternehmens-DNA. So bekommt der Veränderungsprozess neben der architektonischen Neugestaltung eine ganz andere Tiefe.

 

Daniel Krespach ist zuständig für den Wissenstransfer. Mit seiner Erfahrung aus 20 Jahren als Unternehmer und Coach gibt er wertvollen Input, wenn es darum geht, ein Unternehmen bei seinem Change-Prozess zu begleiten: „Wenn in einem Unternehmen unter dem Senior 40 Jahre in grauen Einzelbüros gearbeitet wurde und der Junior reißt alle Wände ein und streicht sie grün, dann muss man diesen Prozess erklären und die Vorteile erfahrbar machen“, sagt er. „Mit dem Expertenmix der DNA Akademie gehen solche Change-Prozesse erfolgreich über die Bühne, und die Mitarbeiter bekommen Gelegenheit, sie mitzugestalten.“

 

Wolfgang Schuhmann NEXT 1

Arbeit soll Energie geben, und nicht Energie rauben“, so Schuhmann. Er ist davon überzeugt, dass alleine die Wertschätzung, dass die Mitarbeiter ihre neue Arbeitswelt selbst mitgestalten dürfen, mehr Wohlbefinden und auch Wertschöpfung schafft. Aber nicht nur das ist ein wünschenswertes Ergebnis eines erfolgreich abgeschlossenen Veränderungsprozesses. Dadurch dass ein Unternehmen seine eigene DNA kennt, wird es laut Schuhmann leichter, kluge Köpfe anzuziehen und längerfristig ans Unternehmen zu binden. „Weiß ein Bewerber um die DNA, also die Werte und Arbeitsweisen eines Unternehmens, weiß er auch, worauf er sich einlässt.“

 

Die Neugestaltung der Räume soll die Arbeitsweisen und -phasen der Mitarbeiter unterstützen. Von Rückzugsmöglichkeiten fürs stille Arbeiten bis hin zu Orten wie einer Kaffeebar – die Schuhmann in Verbindung der Wörter Coffee und Office „Coffice“ nennt, und in der in einem ansprechenden Umfeld kommuniziert werden kann – gibt es viele Möglichkeiten, den Mitarbeitern ihren Alltag angenehm und konstruktiv zu gestalten. Manchmal gehe es aber auch ums Aufbrechen eingefahrener Strukturen. „Das günstigste Angebot, das wir unseren Kunden machen, ist: ein Besprechungsraum im Freien“, erklärt Schuhmann. Denn bei einem lockeren Teamspaziergang sei man sehr viel kreativer als bei einem verbissenen Meeting an einem Besprechungstisch. „Meist ist das der Schlüsselmoment im Kundengespräch. Sie merken: Wir wollen nicht einfach nur ein Produkt verkaufen, sondern einen umfassenden Aktivierungsprozess im Unternehmen hervorrufen. Und das längerfristig.“ Die Philosophie sei dabei glasklar: „Lieber jedes Jahr Evolution als alle fünf Jahre Revolution.“

 

 

Text: Annika Schubert 

Fotos: DNA Akademie